Sperrung der Ruhrtalbrücke (Mintarder-Brücke) vom 1.7.-30.9.13
- At 1. Juli 2013
- By Arnulf
- In Presse
0
Breite Berichterstattung im Print- und Online-Bereich erfordern aktuelle und anschauliches Bildmaterial, wie es durch Luftbilder erstellt durch eine Flugdrohne, perfekt dargestellt werden kann.
Schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 58
- At 21. Juni 2013
- By Arnulf
- In Dokumentation, Presse
0
Dokumentation für die Polizei und Berichterstattung in der Print- und Online-Zeitung
Hochwasser am Niederrhein, Juni 2013
- At 21. Juni 2013
- By Arnulf
- In Dokumentation, Landschaft, Presse
0
Hochwassersituation am Rhein gegnüber der Stadt Emmerich mit Sicht auf die Rheinbrücke und einen Rheinkreuzungs-Hochspannungsmast
Dokumentation von Baumaßnahmen Ortsumgehung Wesel-Büderich
- At 21. Juni 2013
- By Arnulf
- In Dokumentation, Landschaft, Presse
0
Bauvortschritt-Dokumentation und Presse-Berichterstattung
Großbrand von Blumen-Grossmarkt
- At 21. Juni 2013
- By Arnulf
- In Dokumentation, Presse
0
Dokumentation eines beschlagnahmten Brandortes für Staatsanwaltschaft, Krinminalpolizei, Feuerwehr und Presse-Berichterstattung
Zeitungs-Bericht in der Oberhessischen Presse – Marburg
- At 16. Januar 2013
- By Arnulf
- In Presse
0
Bericht als PDF öffnen:
- Drohne im Tiefflug über das Marburger Schloss Marburg. Diesen Blick auf das Marburger Schloss kennen bisher nur wenige. Über das Schloss und noch dazu so nah ran gelangt höchstens, wer im Hubschrauber unterwegs ist. Der Fotograf Arnulf Stoffel hat dieses Foto aber vom Erdboden aus aufgenommen. Mit einem Gerät, das aufmerksame Leser und Facebookfreunde der OP schon gesehen haben. Mehr auf der Titelseite Oberhessischen Presse vom 9.1.12
- Ein Fotograf, der fliegen kann Arnulf Stoffel ist ein Pionier auf dem Gebiet der Drohnen-Fotografie · Technik ermöglicht neuartige Bilder.Für Luftaufnahmen vom Marburger Schloss musste man früher ein Flugzeug oder einen Helikopter chartern. Heute gibt es ferngesteuerte Fluggeräte für solche Projekte. – mehr von Thomas Strothjohann Bericht in der Oberhessischen Presse am 9.1.12
- Marburg. Sie summt wie ein Hornissenschwarm und schraubt sich dann langsam in die Luft.
Der so genannte Octokopter gehört dem Fotografen Arnulf Stoffel, der sie für Luftaufnahmen einsetzt. Der Name des Flugroboters setzt sich aus der altgriechischen Silbe Octo für acht und „-kopter“ von Helikopter zusammen – ein Helikopter also mit acht Rotoren. Er eignet sich besonders gut für Foto- und Videoaufnahmen, weil er mit den vielen Rotoren auf der Stelle fliegen kann. Außerdem liegt der Hubschrauber so ruhig in der Luft, dass die Aufnahmen nicht verwackeln. Im Gegensatz zu kleineren Drohnen, kann er eine professionelle Spiegelreflexkamera mit Objektiv tragen, die rund zwei Kilogramm wiegt. – mehr im Zeitungsbericht im Online-Portal
Video-Interview für die Oberhessische Presse Marburg
- At 8. Januar 2013
- By Arnulf
- In Presse, Videos aus der Luft
0
Im Rahmen einer Reportage mit Fotos vom Marburger Schloss wurde auch dieser kleine Videobeitrag gedreht. Die Luftsequenz war eigentlich gar nicht geplant und entstand mit der Minikamera des Redakteurs der Zeitung. Da der HDMI-Ausgang an seiner Kamera nicht aktiviert werden konnte, war es ein „Blindflug“ ohne Bildkontrolle auf der Bodenstation. Im ges.Kontext des Beitrages passen die Luftbilder aber gut und zeigen mit der unbeabsichtig im Bild befindlichen Landekufe sogar den Flugprozess recht anschaulich.
Marburger Schloss
- At 5. Januar 2013
- By Arnulf
- In Dokumentation
0
Das Marburger Schloss gehört zu den prägnantesten Bauwerken in der Stadt Marburg. Es wurde als Burg im 11. Jahrhundert angelegt und ist neben seiner historischen Bedeutung als erste Residenz der Landgrafschaft Hessen von großem kunst- bzw. bauhistorischem Interesse.
Weithin sichtbar erhebt sich das Marburger Schloss westlich über der Stadt und dem in nord-südlicher Richtung verlaufenden Lahntal. Der Schlossberg hat eine Höhe von 287 m ü. NN und bildet einen Ausläufer des Marburger Rückens – einem Buntsandstein-Hochland. Durch die relativ steilen Talflanken bestand hier eine sehr gute fortifikatorische Ausgangslage für die Errichtung einer mittelalterlichen Burg, die in der Folgezeit und bis in die Gegenwart zahlreiche bauliche Veränderungen erfuhr.
Den Kern des Schlosses bildet eine nach Osten offene, hufeisenförmige Anlage um einen schmalen Innenhof. Man unterscheidet den sog. Landgrafenbau mit der Schlosskapelle im Süden und den Frauenbau oder die Kemenate im Westen. Im Norden stehen der Saal- bzw. Fürstenbau und das jüngere Leute-Haus oder Küchenhaus. Eine Verbindung zwischen der Schlosskapelle und dem Leutehaus stellt die Sakristei über dem Osttor her. Unterhalb des Schlosses liegen die ehemalige Landgräfliche Kanzlei und die Wolfsburg welche gemeinsam das Stadtbild Marburgs nach Süden hin prägen.
Text aus Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Marburger_Schloss